Über das Kunstwerk
Farzaneh Raveshs Kunst ist die Stimme der Frauen aus dem Iran. In ihren Bildern wendet sie sich bewusst dem Hässlichen und Verstörenden zu, um Identität, gesellschaftliche Strukturen und kulturelle Normen infrage zu stellen. Ihr Werk greift das Konzept der Abjektion (l’abjection) auf, wie es die Philosophin Julia Kristeva beschreibt: Das Verdrängte, das Unaussprechliche wird durch Kunst sichtbar gemacht und zwingt den Betrachter zur Auseinandersetzung mit den dunklen Seiten der menschlichen Existenz.
Raveshs Werk steht in genau dieser Tradition. Ihre deformierten, grotesken Figuren mit animalischen Zügen, verzerrten Gesichtern und explosiven Farben konfrontieren den Betrachter mit Unbehagen und Unruhe. Sie zeigen den Körper nicht als idealisierte Form, sondern als Ort der Transformation, der Verletzung, der Widerständigkeit. Damit erinnert ihre Kunst an die jahrhundertealte Tradition der Darstellung des Hässlichen als Mittel der Kritik – sei es in den höllischen Szenarien des Mittelalters, in den grotesken Werken des Manierismus oder in den expressiven, verzerrten Körperbildern eines Francis Bacon.
Raveshs Werk steht in genau dieser Tradition. Ihre deformierten, grotesken Figuren mit animalischen Zügen, verzerrten Gesichtern und explosiven Farben konfrontieren den Betrachter mit Unbehagen und Unruhe. Sie zeigen den Körper nicht als idealisierte Form, sondern als Ort der Transformation, der Verletzung, der Widerständigkeit. Damit erinnert ihre Kunst an die jahrhundertealte Tradition der Darstellung des Hässlichen als Mittel der Kritik – sei es in den höllischen Szenarien des Mittelalters, in den grotesken Werken des Manierismus oder in den expressiven, verzerrten Körperbildern eines Francis Bacon.
Kunststil
Zeitgenössische Kunst
Technik
Acryl
Dimension (Höhe x Breite x Tiefe) [cm]
90 x 120 x 2 cm
Das ist ein Original Kunstwerk
Kunstwerk von Künstler:in erschaffen
Ist Teil einer Serie
Kann besichtigt werden