Kunst und Kultur in den Medien #22
Martina Kral
·
·
03.09.2025
·
3 min Lesezeit

Kurze Zusammenfassung

Die Kultur- und Kunstszene rund um Werke, kreative Köpfe und Gestalter:innen ist ein grosses, schillerndes Areal. Wir geben Tipps und Empfehlungen, die Lust aufs Reisen, Lesen und Entdecken machen.

FÜR KINDER. KUNSTGESCHICHTEN SEIT 1968. Warum erschaffen Künstler:innen weltweit Kunstwerke für Kinder? Ist Kindheit vorübergehend oder eine lebenslange Form des Daseins? Wie sieht Kindheit heute aus? Im Haus der Kunst in München geben über 20 internationale Künstlerinnen und Künstler individuelle Antworten in facettenreichen Präsentationen zum Schauen und Gestalten und berühren dabei Themen wie Menschlichkeit, Gesellschaft, Umwelt und Zukunft (bis 1.2.2026).   

MAGISCHE WELTEN zwischen zwei Buchdeckeln «Digital by Nature» und als erlebbare Ausstellung in der Kunsthalle München (ab 12.9.) über und mit Miguel Chevalier. Als einer der Wegbereiter:innen der virtuellen Kunst ist Chevalier der kreative Kopf computergenerierter Ausdrucksmöglichkeiten. Seine schillernden, atemberaubenden Videos, raumgreifenden Installationen, die sich neuester Technologien plus KI bedienen, sind zugleich Dialoge mit der Kunst- und Kulturgeschichte.

SCHATTEN IN DER KUNST DER GEGENWART ist zum ersten Mal Thema in einem deutschen Museum: das Kunstmuseum Bonn verleiht diesem vieldeutigen Motiv ein Gesicht in rund 40 internationalen Positionen (bis 2.11.). Vom Dubiosen, Unheimlichen bis hin zur Verbindung des Schattens mit der Psyche in der Malerei wird dieser ständige Begleiter des Menschen durch die Erfindung von Fotografie und Film im 19. Jahrhundert zu einem gewichtigen Element.

ZIRKUS DER SCHATTEN, das achtsam erzählte, mit wunderschönen Illustrationen versehene Kinderbuch von Lidia Branković, führt das Thema kindgerecht (ab 4) weiter. In dieser poetischen, einfühlsamen Geschichte über die magische Welt der Schatten, die sich als fantasievolle Reise in die eigene Gefühlswelt versteht, erfahren (nicht nur) Kinder, dass auch schwierige Emotionen ihren Platz haben, und wie diese verstanden werden können. Denn: wo Dunkelheit ist, gibt es auch Licht.

ATLAS DER KUNSTVERBRECHEN ist ein fesselnd geschriebenes, reich bebildertes Buch der Kunstkriminalhistorikerin Laura Evans zu spektakulären Diebstählen, Vandalismus, Raubüberfällen und Fälschungen. Mit 75 Geschichten voller Geheimnisse, Skandale und Intrigen führt die Autorin auf die dunkle Seite der Kunstwelt. Die fundiert recherchierten Kunstkriminalgeschichten mit Beispielen aus der Antike bis in die Gegenwart fand Evans in der ganzen Welt.


Autor:in: Martina Kral

Das könnte Sie auch interessieren

Kunst und Kultur in den Medien #22
Kunst und Kultur in den Medien #22
Die Künstlerin Savina Seo – Kunst zwischen Herkunft und Gegenwart
Die Künstlerin Savina Seo – Kunst zwischen Herkunft und Gegenwart
Sport und Kunst – Widerspruch oder Harmonie?
Sport und Kunst – Widerspruch oder Harmonie?

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter für exklusive Einblicke in die Kunstwelt. Bleiben Sie inspiriert und verbunden mit art24!